IGA Berlin -Start ins Gartenjahr 2017

Liebe Gartenfreunde,

186 Tage urbanes Grün in Berlin: Unter dem Motto „Ein MEHR aus Farben“ lädt die erste Internationale Gartenausstellung in der Hauptstadt vom 13. April bis 15. Oktober 2017 zu einem unvergesslichen Gartenfestival ein. Die IGA auf dem Gelände rund um die Gärten der Welt und dem neu entstehenden Kienbergpark wird internationale Gartenkunst erlebbar machen und neue Impulse für zeitgemäße Stadtentwicklung und eine grüne Lebenskultur setzen. Von spektakulären Wassergärten über sonnenbeschienene Hangterrassen bis zu Open-Air-Konzerten – die IGA setzt auf vielfältige Naturerlebnisse und ein florales „Feuerwerk“ inmitten der Metropole. Mit Spannung erwartet wird Berlins erste Kabinen-Seilbahn, wie sie sonst nur in den Bergen zu erleben ist. ( Text: Pressestelle IGA)

T: +49 30 700 906 – 518

Blumberger Damm 130 (Zugang über Zinndorfer Straße)

D-12685 Berlin

www.iga-berlin-2017.de

Gartenclub Michendorf wird dieses Jahr regelmässig von dem grünen Ereignis berichten und auch Gartenexkursionen durchführen. Die Erste wird am 18.4.2017 9 Uhr am Treffpunkt Forelle in Wilhelmshorst starten. Weitere Informationen folgen.

Viele Grüsse von Sonja Bringmann

Sommerhitze im Advent 

Spüren Sie mit mir in den folgenden Bildern die Sommerhitze dieses Sommers 2016.


Ich bin bei dem feuchten kalten dunklen Vorweihnachtswetter dieses Jahr  glücklich, schöne Impressionen mit Wolkenblau und Sonnenstrahl, Gartengrün und Kaffekranz mit Hund mit meinen Lesern teilen zu können. Hoffentlich hebt es auch Ihre Laune etwas.


Und am meisten lockt mich schon der Gedanke an die lauschigen neuen Kaffeerunden 2017 im Grünen zum Ideen finden, Entspannen und Gemeinschaft leben.

Mein Sommergarten Ende Juli 

Der 1. August steht vor der Tür. Ein heisser trockener Sommer seit Mai war es im Südwesten von Berlin. Nach sehnlichst erwarteten Gewittergüssen in der letzten Juliwoche und dem etwas erfrischten Garten lohnen sich Fotos.


Augustsommer ist bei mir Phloxzeit. Flammenblumen sind perfekt für den Schattengarten. Ich habe sie in vielen Variationen.


In der Nähe sehen sie am besten aus. Und ich strecke die Blütezeiten der Hälfte meines Bestandes durch Kappung der halben Triebe Ende Mai. Dann blüht die Hälfte später und länger und üppiger.


Im vorderen Staudenbeet stehen Sie mit den rosa Herbstanemonen zusammen.


Hier ein Vollschattenstandort unter Baumkronen. Es wird Licht von der sonnigen Rasenfläche reflektiert.


Die Phloxe blühen seit der letzten Juliwoche und sind erst am Start. 


Was blüht noch? Im Norden und Hausschatten mit Morgensonne blüht jetzt Agapanthus, die Schönlilie, die man in Südafrika im Freien sieht. Sie muss jetzt gut gedüngt werden für die neuen Blüten 2018 und im Winter in den kühlen Keller mit etwas Licht umziehen.


Roseneibisch oder Hibiskus meets Sommerrosenblüte.


Im Schattengarten hat man so seine Mühe mit schönen Rosen. Der Trick diesen Jahres war das neuentdeckte Giessen mit wasserverdünntem Kefir, den ich aus einem Kefirpilz mit H Milch selbst ziehe. Nach drei Tagen ist er meist zu sauer zum selber Geniessen. Heuchera und Rosen reagieren prächtig auf den extra Dünger.



Eine Pracht sind jetzt die Knollenbegonien:


Und die Hortensien kommen:


Als Baumrondell ziehe ich im 4. Jahr Hydrangea Limelight.


Eine wilde Kermesbeere ist dieses Jahr das zweite Mal wiedergekommen in doppelter Grösse:


Den Abschluss im Schattengarten sind die Funkien oder Hosta:


Als Herbstpflanzplan werde ich die jetzt nur grünen Schattenwege für den August 2017 mit Phlox aufwerten. Ich muss eh viele teilen dieses Jahr, um sie zu erhalten.

Hier die Ausgangssituation heute 2016:


Einen schönen Restsommer wünscht Euch Eure Gartenbloggerin vom Gartenclub.

Ausblick auf Mai 2017- Mein Maigarten

Ende Mai 2017 werden wieder die Gartenpforten geöffnet von vielen Gartenfreunden in Berlin und Brandenburg. Hier kommt ein Ausblick auf meinen Maigarten. Gerade jetzt, wo im Brandenburgischen alles in diesem Hochsommer am Vertrocknen ist oder am Wasserschlauch hängt, freue ich mich schon auf das frische satte Maigrün und die aktuellen schlechten Nachrichten in der Welt suchen einen Ausgleich. Gärtnern hilft nicht gegen Alles, aber fast.

Funkie mit Azaleen, Rhododendron und Vergissmeinnicht

Heuchera mit Günsel und Lungenkraut

Mein feuerroter Rhododendron mit der selbstgezogenen Buchshecke und den Buchenkegeln.

Schattenwege mit Waldmeister und Funkien

Purpurglöckchen oder Schaumblüte am Wegesrand

Lauschige Schattenbank…

Und eventuell schon die Blüte der baumhohen Kletterhortensie und der Kletterrose

Geranien, Tränendes Herz und Rhododendron werden das pinke und purpurfarbene Maispektakel vollenden. Auf 2017 und eine bessere Zukunft.

BUGA 2015- Rathenow, einer von 5 Schauplätzen entlang der Havel

Ein Jahr ist schnell vorbei. Und leicht verliert man die Erinnerung an wundervolle Gartenmomente. Die Bundesgartenschau 2015 verdient eine Erinnerung.

GARTENCLUB.COM

Die diesjährige Bundesgartenschau BUGA 2015 geht am blauen Band der Havel entlang An 5 Orten. Brandenburg, Rathenow, Premnitz, Stölln, Havelberg. Hier gibt es Impressionen aus Rathenow. Mit einem Klick auf den Bismarckturm geht es zur Fotogalerie.









Ursprünglichen Post anzeigen

Gärtnergeiz und Floraqueen, die Königin der Blumen…

Wie viele Gartenbesitzer schmerzt es mich, die sorgsam gepflegten Gewächse ihrer Blüten zu berauben und sie der schnellen Vergänglichkeit einer Vase zu überlassen. Also Klartext: Ich schneide meine Blüten nicht für Sträusse ab. Ich freue mich über den Gartenblick. Und wir beschenken uns mit einem schönen Kauf-Strauss. Am Dienstag , zum Geburtstag meines Sohnes sollten es Rosen sein, die Königin der Blumen. 

DER Rosenstrauss zum Geburtstag-Tag 1

Ich habe Sie bei FLORAQUEEN bestellt, einem internationalen Online Blumenversandshop. Die Frage ist ja immer, wie ist die Qualität und die Haltbarkeit. Und wie wird es geschickt. Hier ein Protokoll:

Blumenversandkarton
Versandkarton mit Griffschlitzen
Gut verpackt plus Anleitung
Der Strauss kommt mit grosser Glasvase! Toll und unerwartet.
Floraqueen
Floraqueenstrauss verpackt mit feuchtem Lappen, Folie und Düngesalz

Die Folie entfernen, die Stiele mit einem Messer neu abschneiden und ins Düngerwasser stellen.

Toller Strauss!

Der Rosenstrauss Tag 2 mit Dünger im Wasser und in der Vase.

Tag 3
Am Tag 4 hängen die Hälfte der Blüten
Er sieht immer noch prächtig aus. Trotzdem gibt es zum weiteren Erhalt eine Schönheitskur.
Die Stiele gekürzt und in neuer Vase drapiert. 3 Blüten und etwas Grün kommen in die Biotonne.
Die Uhr für die Schönheiten tickt weiter…Ich schätze, dass Sie so noch mindestens bis Tag 6 halten.
Das grüne Beiwerk bekommt noch neue Blüten…

Alles in Allem hält der FLORAQUEEN Rosenstrauss 1 Woche. Eventuell etwas länger. Ich poste die nächsten Tage nochmal die letzte überlebende Blüte. Ich werde es wieder machen…

Der Garten von Monet in Giverny

Sommererinnerung an Claude Monet. Sein wunderbarer Garten mit Seerosenteich in Giverny.

GARTENCLUB.COM

IMG_0038

Der wunderbare Seerosenteich in Monet’s Garten in Giverny ist eine Reise Wert. Hier eine Stimmung von August 2014. Noch mehr Impressionen gibt es hier. Jardin d’eau von Monet

imageimage IMG_0021image

Ursprünglichen Post anzeigen

Ende des Monats Juni- Sommerstimmung im Waldgarten

Was blüht am letzten Junitag? Im Gegensatz zu vielen anderen Regionen Deutschlands hat es bei mir im Wald- und Schattengarten hier in Potsdam-Mittelmark, an der Grenze zum Havelland und zur Nuthe Nieplitzniederung fast nicht geregnet. Insofern musste mehr als sonst bewässert werden. Hier die Monatsendeimpressionen.

Meine Lilaclematis in der Hainbuche.

Meine Hortensie Annabelle startet mit kleinen Blütenbällen .

Die Traumpartner Rose, Clematis, Ehrenpreis.

Funkien und Bergenien gedeihen. Die Hosta hat Hitzestressblätter.

Die Schattenwege mit Schattengräsern, Bambus und Purpurglöckchen.

Oben rechts Brunnera Jack Frost vor einem Rhododendron.

Die Astilben haben nach drei Umzügen seit 2 Jahren ihren Blühstandort gefunden zwischen einem Buchskegel und Buchshecke.

Ich wünsche Allen einen schönen Sommer weiter mit dem Julistart morgen.

Wer ist die Schönste? …Rose im Schattengarten

Die Sonnenplätze sind rar im Schattengarten. Und Rosen sind so bezaubernd, dass ich auch nicht auf sie verzichten möchte. Also versucht man Alles, um einige Wenige zu etablieren. Hier meine Schätzchen:

Diese zauberhafte Kletterrose habe ich in einem Restemarkt , kurz vorm Sterben in einer Tüte und Pappkarton schwitzend, für 50 Cent gerettet. 1 Trieb, 2 Blättchen, kaum Hoffnung…12 oder 13 Jahre ist das jetzt her. Ich setzte sie in eine halbschattige Ecke an die Hauswand und siehe da, sie etablierte sich, ohne zu blühen. Nach einigen Jahren pflanzte ich sie um an die sonnigste Ecke an die Terasse und liess beim Pflanzen die Kalkbrockenreste vom Terassenumbau im Boden. Und dann ging die Explosion los. Triebe, Blüten und das ganze jedes Jahr mehr. Seit 5 Jahren hat sie eine eigene Pergola, Clematis und Buchs als Begleiter. Mit Ihr ist der Sommer da.

Am Fusse wächst jetzt auch eine üppige Beetrose und eine englische Duftrose , die ich mit Ehrenpreis kombiniert habe.

Weiter geht es mit 2 weiteren rosafarbenen Kletterrosen, die sich noch entwickeln müssen.

Maria Lisa- hier kenne ich den Namen. Die Anderen recherchiere ich noch.

Eine 2 Jahre an der Hauswand stehende knallrote Kletterrose beginnt sich gut zu entwickeln. Im ersten Blühjahr nach dem Pflanzen hatte ich 2 Blüten, 2016 mehr :

Mehr versprochen hatte ich mir von der Beetrose Maxi Vita- klang nach maximaler Vitalität. Nun ja, sie arbeitet daran:

Ein besonderer Schatz ist meine 14 jährige Hochzeitsrose, die wir von unseren besten Freunden zu dem Festtag geschenkt bekamen. Sie bedarf guter Pflege.

Und noch eine stark duftende kleine gelbe Beetrose:

Schöne Rosengrüsse an meine Leser. Geniesst die Mittsommertage.

Gartenporträt Mein Schattengarten

Liebe Schattengartenfreunde, zum Mittsommer 2016 und zur Bewerbung für die Uraniaaktion Offene Gärten Berlin 2017 poste ich heute meine eigenen Sommergartenimpressionen. Der Sommer ist bei vielen nass oder komplett trocken und bunt… und hier mal ungewohnt : Schwarz Weiss

Es sind 900 qm um unser Haus. Alles war vor 20 Jahren mit altem Baumbestand bewachsen, also ein Stück Wald mit Kiefern, Birken und Buchen in einer Gemeinde in Potsdams Umland. Die Hälfte der Bäume und Bäumchen mussten weichen und heute stehen noch 30 .

Ein- und Ausblicke in meinen Wald- und Gehölzgarten, wo ständig mindestens ein Gehölz blühen soll.

So lasse ich eine Kletterhortensie die alte riesige Kiefer erklimmen. Ich denke, sie hat jetzt 8 m geschafft.
Am Fusse Geranium/Storchschnabel , meine noch nicht blühende Hochzeitsrose und ein Wisteriensämling.

Daneben lasse ich in eine dünne Eiche seit 10 Jahren wilden Wein zu einem Ruhedom hochwachsen. Es ergibt sich unter den hängenden ein romantischer schattiger Ruheplatz mit einem schönen Gartenblick.

Schattengarten ist Funkien / Hostagarten. Wenn man das mit der vegetativen Teilung einmal begriffen hat, kann man gar nicht genug Rabatten damit anlegen. Wunderbare Pflanzen. Ich bin jetzt ca. bei 60 Pflanzen.

An der einen Aussenecke des Gartens bot sich vor 5 Jahren eine schöne Gelegenheit , ein Eibenhalbrund um eine halbrunde schöne Gartenbank anzulegen, von der ich diagonal durch den Garten sehen kann. Und auch wieder Hosta und Storchschnabel. Beide halten die Rasenkante schön, so dass ich keine Rasenkanten steche.

Dieses Jahr mal eine Hostapottery neben der Bank. Alle Töpfe sind umlaufend mit einem selbstklebenden Kupferband gegen die Schnecken beklebt. Klappt super.

Die leuchtenden Ränder der Weissrandfunkien vor dem hohen Salomonsiegel und der Douglasfichte sind immer ein optisches Highlight.

Im Baumbereich habe ich einen kleines Wegenetz angelegt, das durch den Schattengarten, wie ein Irrgarten führt. Gibt viele Rabatten für die Schattenstauden.

Das Licht bricht sich mit Wechselschatten. Ich hoffe , Euch gefällt das kleine Gartenporträt.

Blattkakteen Epiphyllum im Sommergarten

Blattkakteen Epiphyllum im Sommergarten

Auch im Gehölz- und Schattengarten kann es in der etwas Blütenarmen Zeit spektakulär blühen. Rosen sind ein rares Gut im Schattengarten, brauchen die wenigen Sonnenplätze und spezielle Beachtung. Dazu ein nächstes Mal. Heute sind die Königin der Blüten im Fokus. Blattkaktus oder Epiphyllum.

Hier mein gelber Traum, der einer Königin der Nacht nicht nachsteht.

Das Gegenstück in rot. Eine Pracht, oder? Die Urmutter dieses Epiphyllums stand schon vor 50 Jahren als alter Stock auf dem Hof meiner Grossmutter. Diese rote alte Sorte blüht pro Blüte mehrere Tage lang.

Das ist mein Neuzugang aus der Familie. Eher rosa als rot. Wunderbar.

Ich giesse und dünge gut ingut durchlässiger Erde und achte auf
hohe Luftfeuchte, da sie Alle ja eigentlich Baumbewohner, Epiphyten sind. Ohne Staunässe.

Und etwas unansehnlich wachsen diese noch unbekannten Blüten ihrem Jubeltag entgegen. Mal sehen….

Wieder offene Gartenpforten am 4/5.6.2016

Am Wochenende gehen die Gartentüren wieder auf in Berlin und Brandenburg. Ein toller Besuchskatalog! Schafft man leider nicht und niemals an einem Wochenende. Den Katalog gibt es hier zum Download: Urania Offene Gärten

Chelsea Flowershow London 2014 – Rückblick und Ausblick

2014 war ich das erste Mal in London bei der berühmten RHS Chelsea Flowershow. Hier sind noch einmal die schönsten Impressionen der zentralen Blumenschauhalle. Wunderbare Lupinen! Bei mir fressen alles die Schnecken….

Noch nie gesehene riesige Blattbegonien.

Das sind große Blütenkörbe. Eine besondere Tradition zum Verschenken.

Bis zur CFS kannte ich kein ‚ Aurikeltheater ‚. Danach wollte ich es komplett mitnehmen. Ging nur leider nicht.

Verblüfft schauten wir Alle auf diese Freiland-Gartenorchideen. Wachsen auch im Havelland, wenn man die Investition von ca. 20€ je Pflanze nicht scheut, den richtigen schattigen bis halbschattigen Standort findet und die Schnecken fernhält. Ich kaufte 2014 2 Stück , die sich auf 5 vermehrt haben. Nur die Blüte fehlt noch in 2016…

Und ungeahnte Schönheit in der Kombination von Acersorten, japanischen Ahornen.
Nächste Woche geht es zum 2. Mal auf die 2016 RHS Chelsea Flowershow, im 90. Jubileumsjahr der Queen.

Eine Rückschau-Die Tulpen- und Narzissenzeit ist vorbei-Frühling 2016

Bevor die Rhododendronblüte hier im Waldgarten startet , zeige ich meine diesjährigen Frühlingsblüherschätze. Ich habe das erste Mal über einen lokalen Blumenzwiebelspezialist im Herbst online bestellt und war sehr neugierig, was sich entfalten wird. G wie Gärtnern und Geduld heisst ja das Motto. 
Die wunderbare porzellanartige Tulpe Calgary Flames. Spätblühend bis vorraussichtlich Ende Mai.


Als Nächstes die gefüllte spätblühende weisse Tulpe Ice Age:



Eine Tulpe wie ein Schwanenflügel. 

Beim Thema ‚weiss‘ im Schattengarten kommt ja das Leuchten in die dunklen Ecken. Sie hält bis Mitte Mai. Die mehrblütige Narzisse Bridal Crown macht ihre Glöckchenlampen an:


Auf der Bundesgartenschau in Rathenow im Bugapark am Bismarkturm 2015 sah ich das erste Mal päonienblütige Tulpen. Ein Traum. So sahen sie 2016 in meinem Garten aus.


Diese hier ist „Willem von Oranje“

Und wunderbar hat sich auch die mehrblütige rote Tulpe “ Red Georgette“ entfaltet:


Um nochmal ganz an den Frühlingsanfang zurück zu blättern, kommen hier die gelben botanischen Krokusse „Romance“:


Unser junger Hund hatte lauter Löcher in den Rasen gebuddelt, so setzte ich im Herbst in jedes entstandene Loch 20 Stück und hoffe dass sie sich im Rasen etablieren und verbreiten. 

Urbane Bienenweide mitten in Berlin?

Eine wunderbare Entdeckung habe ich heute mittag am Potsdamer Platz Tilla-Durieux Park gemacht. Die riesige Wiese, zum Glück voller Löwenzahn und Gänseblümchen war nicht nur von Sonnenhungrigen Büroarbeitern und Besuchern besiedelt, sondern etwas weiter vorn Richtung Gleisdreieck von vielen Bienen. Auf jeder 2. Blüte eine Biene. Auf einem der Hochhäuser ist sicher ein Stadtimker zugange.


Von dort und aus meinem Büro konnte ich den Sightseeing Ballon #Weltballon in der Sonne bewundern . Leider ist er gegen 17:30 Uhr mit 19 Ballonfahrern beinahe abgestürzt.


Zum Glück ging alles gut und sie sind mit dem Schrecken davon gekommen. Weiss auch jede Biene, dass die Luftfahrt so ihre Risiken hat. Glückwunsch an die tapferen 19 Passagiere und alles Gute, den Schreck so schnell wie möglich zu vergessen.

4 Kurzvideos nach Aprilregen

April, April macht , was er will. 5-15 Grad Celsius, Regen, Gewitter, Sonne. Unser Gartenherz sagt Danke für die frische feuchte Luft.

  
Die Gesichter der Hornveilchen sind erstaunlich.

  
Noch blühen die Narzissen wunderbar im Waldgarten.

  
Man kann sich nicht satt sehen an den Porzellanblüten des Tulpenbaumes, wie man die Magnolien auch nennt.

Videoimpression des Tages 🌸 Magnolienblüte mit Morgenzwitschern 🌸

Das lauteste morgens sind jetzt die werbenden Singvögel. Das Morgenkonzert mit dem Morgenlicht auf dem wunderschönen Tulpenbaum ist verzaubernd. 

Wunderbare Magnolienzeit-die Sternmagnolie blüht

Es ist wieder soweit. Wie die Sterne im Nachthimmel schweben die weissen Blüten in der Luft. Magnolia stellata blüht.

  
Die verschiedenen Entwicklungsstufen der zarten Sterne sind bezaubernd.

  
Besonders das Verlassen der pelzigen Hülle der Knospe ist schön.

  
  
Und die Blüten kommen vor den Blättern, was den Eindruck des Schwebens verstärkt. Auch im Dunkeln leuchten die weissen Blüten etwas.

  
Mal sehen, bis wann sie blüht. Es ist sehr trocken. Ich hoffe, sie schafft zwei Wochen.

%d Bloggern gefällt das: